Dienstag, 28. Februar 2017

Gedicht des Monats März: Sehnsucht von Joseph von Eichendorff

           


          Sehnsucht
          von Joseph von Eichendorff (1788-1857)

Es schienen so golden die Sterne,
Am Fenster ich einsam stand
Und hörte aus weiter Ferne
Ein Posthorn im stillen Land.
Das Herz mir im Leib entbrennte,
Da hab' ich mir heimlich gedacht:
Ach, wer da mitreisen könnte
In der prächtigen Sommernacht!
Zwei junge Gesellen gingen
Vorüber am Bergeshang,
Ich hörte im Wandern sie singen
Die stille Gegend entlang:
Von schwindelnden Felsenschlüften,
Wo die Wälder rauschen so sacht,
Von Quellen, die von den Klüften
Sich stürzen in die Waldesnacht.
Sie sangen von Marmorbildern,
Von Gärten, die über'm Gestein
In dämmernden Lauben verwildern,
Palästen im Mondenschein,
Wo die Mädchen am Fenster lauschen,
Wann der Lauten Klang erwacht,
Und die Brunnen verschlafen rauschen
In der prächtigen Sommernacht.

Wintermärchen 2016 (Gedicht)



Nel mezzo del cammin di nostra vita
mi ritrovai per una selva oscura
ché la diritta via era smarrita

In der Mitte meines Lebens geschah es einmal,
dass ich mich in einem dunklen Wald verlief.

Dante Alighieri (1265-1321), Divina Commedia (1307-1321)

An einem nebligen Sonntag im Herbst
geh ich im Wald spazieren,
die Bäume stehen so schwarz und kahl,
die feucht-kalte Luft lässt mich frieren.

Und meine Gedanken kreisen besorgt
um die Zukunft unserer Kinder,
wie sie mal leben auf dieser Welt,
ob sie ihr Glück wohl finden?

Da hör´ ich voll leiser Ironie
eine Stimme an meiner Seite:
Wozu denn diese Traurigkeit,
du hast doch Grund zur Freude.

Du lebst in einem blühenden Land,
der Krieg ist schon lange Geschichte,
ihr seid vertreten im Parlament,
habt Freiheit und Menschenrechte.“

Ach Fremder“, klag ich, „man schätzt dies nicht mehr,
die Menschen rebellieren,
Die Angst geht um in unserem Land,
wir könnten alles verlieren.

Und Brandstifter zündeln auch hierzulande
sie stacheln den Volkszorn an.
Sie schüren den Hass auf alles Fremde
Gewalt ist das Mittel der Wahl.

Die Angst weckt die Sehnsucht nach Identität
nach charismatischer Führung,
nach etwas Größerem als man selbst,
nach nationalistischer Rührung.


Man empfindet Verehrung für Autokraten,
die besessen von ihrer Macht,
die Gewaltenteilung mit Füßen treten
die Pressefreiheit verlachen.

Dies alte Lied, dies traurige Lied,
O Fremder, muss ich dir singen.
Aus Angst gerät in große Gefahr
das Werk von Generationen.“

Er hört sich schweigend mein Klagelied an,
und nun umfängt uns die Stille,
die Kälte dringt durch die Kleidung ein
mich fröstelt in der Seele.

Dann spricht er mit freundlicher, warmer Stimme:
Ich kann dein Entsetzen verstehen.
Europa ist in großer Gefahr,
nun müsst ihr zusammen stehen,

denn Autokraten verachten das Recht,
streben nur nach Macht und Gewinnen.
Sie öffnen der Willkür Tür und Tor,
das Volk hat ihnen zu dienen.

Wer ihnen nicht passt, wird ausgemerzt,
sie werden die Medien zensieren.
Dann fürchtest du selbst den besten Freund,
er könnte dich denunzieren.

Vertraut deshalb dem eigenen Verstand,
folgt niemals blind den Massen,
und vor allem gebt nie die Freiheit auf,
die nur durchs Gesetz geschaffen.“

Ich spüre, dass er verschwunden ist,
doch Wärme durchströmt meine Seele.
Nun seh ich endlich wieder klar,
vergessen der Kloß in der Kehle.

Der Wald ist mir nun wieder vertraut,
die Umgebung wird heller und lichter,
ein Stückchen Himmel ist zu sehen,
für das ich kämpfen möchte.

Gudrun Rogge-Wiest, Dezember 2016

Sonntag, 26. Februar 2017

A Winter´s Tale 2016 (poem)



Nel mezzo del cammin di nostra vita
mi ritrovai per una selva oscura
ché la diritta via era smarrita

One day in the middle of my life it happened
that I lost my way in a dark forest.

Dante Alighieri (1265-1321), Divina Commedia (1307-1321)

As I was walking in the woods
one Sunday in November,
my head was full of morbid thoughts,
the cold air made me shiver.

My troubled mind was circling round
and round our children´s future,
What kind of life would they lead in this world?
What destiny would they meet there?

Quite suddenly a gentle voice
spoke out as if floating beside me,
and asked: "Why are you sad, my friend,
you´ve got reason enough to be merry!

The war has long been history,
your country has been thriving.
You are represented in parliament,
have human rights and freedom.”

"Sounds good, o stranger, but you are deceived,
the people rebel everywhere.
Anxiety goes about our country,
it is high time to take care.

And agitators incite the masses,
the wave of hatred spreads fast.
They stir up xenophobia,
fuel fear and distrust.

Anxiety makes the masses look up
to a strong and powerful nation,
to something bigger than themselves,
to dissolve in rapt adoration.

They worship strong leaders who mercilessly
exert control over their people,
treat with contempt the division of power
and mock civil rights and freedoms.

Oh stranger, did I bore you with
this old and sad song about nations?
But anxiety might soon destroy
the hard work of generations.”

Now, I had ended my lament,
and we didn´t speak for some minutes.
My soul was shivering with the cold,
I was at the end of my wits.

There, there,”he said in a gentle voice.
I can understand your troubles.
Indeed, great danger is looming ahead.
The future of Europe wobbles.

True tyrants can´t help but despise the law,
they strive for absolute power,
with them despotism holds the floor,
folks are not themselves any more.

Whoever annoys them will be cleansed
there´ll be censorship of the media,
distrust extends to your best friends
for fear that they´ll denounce you.

So have faith in your judgment, think for yourselves,
resist the force of the maelstrom.
Defend the rule of law passionately,
it´s the guardian spirit of freedom.

I sensed that he had disappeared,
yet, my soul felt alive with emotion,
and suddenly all the doubts were gone
the lump in my throat was forgotten.

The forest did not seem bleak any more,
my surroundings had become brighter,
a sliver of sky had opened up
for which it was well worth fighting.

Gudrun Rogge-Wiest, December 2016

Dienstag, 21. Februar 2017

High Noon – a wakening call (update 2.8.2020)


The western High Noon – a wakening call

When you watch the four outlaws finally swaggering through the streets of the small frontier town Hadleyville, you´ll have lived through sixty minutes of suspense during which the town marshal has tried in vain to rally support to fight them. Although the western High Noon, which was directed by Fred Zinnemann, is more than sixty years old[1], it has never ceased to be up-to-date. It is a fascinating film not least because it illustrates perfectly the threat to a community posed by a coming to power of populist leaders and authoritarian rulers. What is more, it asks the vital question who will rise to defend the rule of law in a liberal democratic society. The disturbing answer of this film is that not many citizens are able or willing to do so. Too many have stopped appreciating it and they don´t seem to be aware of the consequences of their indifference.
Hadleyville is on the New Mexico territory. It is the late 19th century. Frank Miller, a convicted murderer was released from a prison in one of the Northern States of the US in spite of a death sentence and is about to arrive in the town at noon. On hearing this news, Will Kane, who resigned from his office as the town Marshal earlier in the day, returns to pin on the tin star again and to gather together a posse to protect the town against Miller.
While the hands of the clock move steadily and relentlessly from ten fifty towards noon and the expected violent confrontation, the camera follows Kane around town in what is almost real time introducing representatives of various social groups to the viewer and giving an insight into their personalities and mindsets.
It is the shocking outcome of Kane´s quest that neither in the streets nor in their homes nor in the church nor in the saloon is he able to make men commit themselves to his cause. They refuse to support the Marshal for a variety of motives. Some are simply scared for their lives. The bartender in the saloon and his customers, however, come out in favour of Miller. The bartender gleefully anticipates Kane´s death and his customers are laughing in the Marshal´s face and hailing a new dawn. So is the owner of the hotel who expects his business to revive after Miller´s return. Obviously, Miller gains popular support by the mere presence of his gang even before his arrival and although his sidekicks are undoubtedly villains.
The judge, who convicted Miller and who like Kane embodies the law, leaves town. He does not only take his law books with him, but also the scales, symbol of justice, and the American flag. While packing his things, he compares the impending situation with the return of a tyrant to Athens around 500 BC. Although the Greeks had banished him because he had made their life hell, they let him invade the city on his return with an army and 'stood by while he executed members of the legal government'. The allusion is strong evidence that the plot can be interpreted as an allegory of the threat posed by an aspiring tyrant to a civilized community that is not willing or able to prevent his rise to power.
In the church some speakers make a strong case for putting up resistance. They argue that the town has been a safe place for women and children since Miller was put behind bars. The law with Marshal Kane as its representative has protected them effectively.
The proponents of defence are trumped, however, by those who are reluctant to fight or even explicitly speak out against Kane´s mission. The most eloquent speaker is a leading townsman, who claims that potential investors from the North might lose interest if the news of a shootout with Miller spread. He maintains that Miller only seeks to revenge himself on Kane, so the problem would be solved if the marshal left the town. Those who support him either underestimate the danger or they have come to the conclusion that the Marshal´s resignation as well as the law´s hasty retreat in the person of the Judge actually serve their interests. It seems that a number of citizens who pull the strings behind the scenes are eager to clear the way for a new era because they expect to benefit from the chaos and upheaval Miller´s presence would cause in the town. They do not only believe that if they left him alone he would leave them unscathed, but that like him they could break the law with impunity, as well.
Having failed to rally support Kane prepares to take on Miller and his gang single-handedly not only because the confrontation is ultimately inescapable but also because he has made the defence of the rule of law in the town his mission. Thus he does not arrest Miller´s associates preemptively before his arrival given that they have not broken the law so far. When the bandits seek him out in the end, he only shoots them in self-defence, whereas Miller has come to execute those who rightfully detained and convicted him. That Kane does not lay claim to power after the shootout is further evidence that he does not embody authoritarian leadership.
The director of the film, Fred Zinnemann, supports this view in his autobiography: [2]
It was a story of a man who must make a decision according to conscience. His town – symbol of a democracy gone soft – faces a horrendous threat to its people´s way of life. Determined to resist, and in deep trouble, he moves all over the place looking for support but finding there is nobody who will help him; each has a reason for not getting involved. In the end he must meet his chosen fate all by himself, his town´s doors and windows firmly locked against him … It is a story that still happens everywhere, every day.
Zinnemann, Fred (1992), An Autobiography,
London: Bloomsbury. 97.

Regardless of Kane´s exact role, it would be interesting to know how affairs in the town would have developed if Kane had not killed the four outlaws. The conduct of Frank Miller´s gang does not make it hard to guess. In their search for Kane they count on the rule of law being suspended and exercise the law of the strongest demolishing property at will.
Besides, studies on the success of populist movements in democracies and the emergence of authoritarian regimes5 can complete the picture. In her famous study, Hannah Arendt has worked out that the liberal democratic Weimar Republic in Germany (1919 – 1933) practically abolished itself allowing that its democratic institutions were undermined.[3] As illustrated in the film such developments are viable only with popular support. The people either do not resist the changes or they even consent to the restriction of civil liberties and the suspension of the rule of law.
In order to establish power and to consolidate it, the rulers have to create bogeymen. Certain minorities are discriminated against or made into the target of popular resentment. In the end, the community is divided into the movement´s followers, the people, and others, who are vilified as the enemy of the people. Hannah Arendt explains why it is often one´s best friends who become denunciators (Arendt, 696-7). Thus, the citizens contribute to developments that are ultimately against their own interests because they lead to arbitrary and oppressive rule. Arbitrariness is a constitutive element of authoritarian regimes as it keeps people in a permanent state of uncertainty and mutual distrust, which stabilizes the regime.
By pointing out the dangers of political apathy and disenchantment High Noon can serve as a wakening call for the citizens of liberal democracies all over the world.
By the way, Kane is only able to win the final shootout because his wife supports him on an equal footing. 

2014;2016;2018
                                       


[1] It was released in 1952.
[2] The context of the 1950s suggested a variety of allegorical readings, such as Kane standing for the USA as a superpower defying communism, or the film criticizing the activities of the House Un-American Activities Committee during the McCarthy era. Phillip Drummond, Zwölf Uhr Mittags. Mythos und Geschichte eines Filmklassikers. Europa Verlag Hamburg/Wien, 1997, 99-100; 110-12.
[3] Hannah Arendt (1951) The Origins of Totalitarianism. I used the German edition Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, 13. Auflage 2009, 659.

Montag, 20. Februar 2017

Es ist kurz vor 12 - oder - was man von dem Western High Noon lernen kann. (update 2.8.2020)



Wenn kurz vor dem Ende von High Noon die vier Gangster großspurig durch die Straßen von Hadleyville ziehen, hat man als Zuschauer sechzig dramatische Minuten durchlebt, in denen der Marshal der kleinen Stadt sich vergeblich bemühte, Unterstützung im Kampf gegen sie zu finden. Obwohl der Western älter als 60 Jahre ist – er kam 1952 in die Kinos – ist er gerade heute hoch aktuell, denn er stellt die entscheidende Frage danach, wer in der Gesellschaft das Risiko auf sich nimmt, das Gesetz, beziehungsweise den Rechtsstaat, im Fall eines Angriffs auf ihn, zu verteidigen. Seine Antwort ist das verstörende Psychogramm einer Stadt, in der nicht viele Bürger bereit sind, oder sich in der Lage sehen, dies zu tun. Die meisten haben wohl seine Vorzüge aus dem Blick verloren oder scheinen sich der Konsequenzen ihrer Gleichgültigkeit nicht bewusst zu sein.
Hadleyville gehört zum New-Mexico-Territorium im späten 19. Jahrhundert. Frank Miller, der wegen Mordes zum Tode verurteilt wurde, wird frühzeitig aus einem Gefängnis in den Nordstaaten entlassen und soll um 12 Uhr mittags mit dem Zug in der Stadt ankommen. Aufgrund dieser Nachricht steckt sich Will Kane, der am früheren Vormittag vom Amt des Marshals der Stadt zurückgetreten war, seinen Marshalstern wieder an, um eine Mannschaft zusammenzustellen, die die Stadt vor Miller schützen soll.
Während die Zeiger der Uhr sich stetig und erbarmungslos von zehn vor elf auf zwölf Uhr und die erwartete gewalttätige Konfrontation zubewegen, folgt die Kamera Kane beinahe in Echtzeit durch die Stadt. Dabei stellt sie dem Betrachter Vertreter unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen vor und gibt einen Einblick in ihre Persönlichkeiten und Interessen. Am Ende von Kanes einsamer Suche steht die schockierende Erkenntnis, dass es ihm nicht gelungen ist, Männer für die Verteidigung der Stadt zu gewinnen. Manche haben einfach Angst um ihr Leben. Gleichzeitig scheint Miller durch die bloße Anwesenheit seiner Komplizen an Beliebtheit zu gewinnen, obwohl diese eindeutig Schurken sind. Der Barkeeper im Saloon und seine Kunden bekennen sich schon zu ihm, bevor er auch nur angekommen ist. Er malt sich voller Schadenfreude Kanes Tod aus und seine Kunden lachen dem Marshal ins Gesicht und freuen sich auf Millers Ankunft.
Der Richter, der Miller verurteilte, und der wie Kane das Gesetz repräsentiert, verlässt die Stadt. Er nimmt nicht nur die Gesetzbücher und die Waage, das Symbol der Gerechtigkeit mit, sondern auch die amerikanische Flagge. Während er seine Sachen packt, vergleicht er die bevorstehende Situation mit der Rückkehr eines Tyrannen nach Athen um 500 vor Christus. Obwohl ihn die Griechen verbannt hatten, weil er ihnen das Leben zur Hölle gemacht hatte, gewähren sie ihm bei seiner Rückkehr mit einer Armee Einlass in die Stadt und sehen zu, wie er Mitglieder der rechtmäßigen Regierung hinrichten lässt.
Die Analogie legt die Interpretation der Handlung von High Noon als Allegorie für die Bedrohung einer demokratischen Gesellschaftsordnung durch eine populistische Führerpersönlichkeit nahe, die nicht zuletzt dadurch erfolgt, dass die Menschen nicht willens oder in der Lage sind, seine Machtergreifung zu verhindern.
In der Kirche setzen sich einige Bürger leidenschaftlich für Widerstand gegen Miller ein. Sie argumentieren, dass die Stadt seit Müllers Verhaftung ein sicherer Ort für Frauen und Kinder war. Das Gesetz, repräsentiert durch Marshal Will Kane, habe sie geschützt. Die Befürworter werden jedoch von denjenigen überstimmt, die Einwände erheben oder sich sogar ausdrücklich gegen Kanes Vorhaben aussprechen. Ihr Wortführer ist ein Geschäftsmann, der behauptet, dass mögliche Investoren aus dem Norden das Interesse an der Stadt verlieren könnten, wenn sich die Nachricht von einer Schießerei, wie sie bei Millers Ankunft stattfinden würde, sollte man sich gegen ihn wehren, verbreitet. Seiner Auffassung nach würde sich das Problem von allein lösen, wenn Kane die Stadt verließe, da Miller sich nur an dem Marshal rächen wolle.
Nach der Diskussion in der Kirche bleibt der Eindruck, dass es tatsächlich im Interesse einiger Bürger ist, wenn der Marshal aufgibt, so wie der das Gesetz repräsentierende Richter vor ihm. Es scheint, dass sie im Hintergrund die Fäden in der Hand halten und schon eifrig den Weg für eine neue Zeit freimachen in der Erwartung, dass sie davon profitieren werden, wenn Miller die Stadt ein wenig aufmischt. Sie glauben nicht nur, dass er sie unbehelligt lassen wird, wenn sie ihm nicht in die Quere kommen, sondern dass auch sie das Gesetz ungestraft brechen werden können.
Mangels Unterstützung wird Kane nun allein den Kampf gegen Miller und seine Bande auf sich nehmen, wobei zwei Beweggründe ineinander spielen, seine eigene Verteidigung und die der Rechtsordnung in der Stadt. An letztere hält er sich sorgfältig, denn er verhaftet die Komplizen Millers, die die Rechtstreue des Marshals ausnutzen, nicht vorsorglich, obwohl ihm dies zu einem leichten Sieg hätte verhelfen können. Dass er sich nach der Schießerei weder als Held feiern lässt noch einen Anspruch auf eine Führungsposition in der Stadt erhebt, bestätigt, dass er nicht für autoritäre Herrschaft steht. Miller dagegen kehrt zurück, um Rache an denjenigen zu nehmen, die ihn gesetzmäßig verhafteten und verurteilten und um sein altes Territorium wieder zu erobern.
Regisseur Fred Zinnemann weist in seiner Autobiographie selbst auf die symbolische Bedeutung der Stadt und ihrer Bewohner hin und erklärt die Rolle Kanes: [1]
Es war die Geschichte eines Mannes, der eine Gewissensentscheidung treffen musste. Seine Stadt – Symbol einer apathisch gewordenen demokratischen Gesellschaft – und ihre Lebensweise werden mit einer schrecklichen Bedrohung konfrontiert. Da er entschlossen ist Widerstand zu leisten und unter großem Druck steht, sucht er überall in der Stadt Unterstützung, findet aber niemanden, der ihm hilft. Die Türen und Fenster der Stadt verschließen sich vor ihm. Jeder hat irgendeinen Grund sich nicht einzumischen. Schließlich muss er sich dem gewählten Schicksal ganz allein stellen. […] Dies ist eine Geschichte, wie sie noch immer passiert, überall, jeden Tag.
Zinnemann, Fred (1992), An Autobiography,
London: Bloomsbury, 97; [meine Übersetzung]

Unabhängig davon wie man seine Rolle beurteilt, ist es interessant sich zu überlegen, wie sich die Stadt verändern würde, wenn Kane die vier Outlaws nicht tötete. Das Verhalten der vier auf ihrem Gang durch die Stadt auf der Suche nach Kane gibt einen lebendigen Vorgeschmack. Sie verhalten sich, als ob das Recht schon ausgehebelt sei und üben das Recht des Stärkeren aus, indem sie Eigentum willkürlich zerstören.
Studien zu populistischen Bewegungen und persönlicher Herrschaft können das Bild vervollständigen. Hannah Arendt führt am Beispiel der Weimarer Republik in Deutschland aus, wie es dazu kommen kann, dass die Demokratie sich selbst abschafft, indem sich die Bürger der Unterhöhlung demokratischer Institutionen und der Einschränkung oder gar Abschaffung von Menschen- und Bürgerrechten nicht entgegenstellen oder ihr sogar zustimmen. [2]
Zum Ausbau und der Erhaltung von Macht werden Feindbilder aufgebaut, bestimmte Bevölkerungsgruppen werden ausgegrenzt. Eine Spaltung der Gesellschaft in die Anhänger, das Volk, und die Anderen, die zu potentiellen Verrätern erklärt werden, ist die Folge. Hannah Arendt erklärt wie es dazu kommen kann, dass gerade die besten Freunde zu Denunzianten werden (696-7). Die Bürger lassen damit Entwicklungen zu, die letztlich gegen ihre eigenen Interessen gehen und zu einem System der Unterdrückung und der Willkür führen. Letztere ist ein tragendes Element autoritärer Regime, da dadurch die Menschen in einem dauerhaften Zustand der Unsicherheit und gegenseitigen Misstrauens gehalten werden, was das System stabilisiert.
Indem High Noon die Gefahren des Politikverdrusses und der Desillusionierung gegenüber dem demokratischen Rechtsstaat in Szene setzt, sendet der Film ein Warnsignal an die Bürger der liberalen Demokratien weltweit.
Übrigens geht Kane am Ende nur deshalb als Sieger aus der abschließenden Konfrontation mit den Schurken hervor, weil seine Frau gleichberechtigt am Kampf teilnimmt. (2014;2016;2020)






[1] Der Kontext der 1950er Jahre hat zu verschiedenen allegorischen Interpretationen angeregt, zum Beispiel dass Kane für die Supermacht USA stehe, die den Kommunismus bekämpft oder der Film Kritik am Vorgehen des Komitees für unamerikanische Umtriebe während der McCarthy-Ära übe (Phillip Drummond (1997) Zwölf Uhr Mittags. Mythos und Geschichte eines Filmklassikers. Europa Verlag Hamburg/Wien, 99-100 und 110-112.
[2] Hannah Arendt (1951) Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, 13. Auflage 2009, p. 659